top of page

"Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt, ihn zu gehen."
(Paulo Coelho)

Praxis

Unsere Aufgabe als Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen ist es, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung ihrer persönlichen Herausforderungen, Belastungen und bei akuten Krisen zu unterstützen und zu stärken. In unserer Gemeinschaftspraxis in Seefeld arbeiten wir mit tiefenpsychologisch-analytischem Schwerpunkt.

​

Bei uns haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich selbst anzumelden oder ihre Sorgeberechtigten können dies für sie tun. Eine Behandlung durch Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen kann bis zum 21. Geburtstag begonnen werden.

Behandlung

Im Leben von Kindern und Jugendlichen gibt es unterschiedliche Schwellensituationen, die es zu durchlaufen gilt, um sich weiterentwickeln zu können. Diese Übergänge können Unsicherheiten und Ängste auslösen, die sich in verschiedenen Symptomen zeigen (z.B. Phobien, Zwänge, Essstörungen, Depressionen, Trennungs- und Schulängste uvm.). Symptome oder Belastungen können auch ein Ausdruck bereits länger bestehender innerer Spannungen und Konflikte sein, die das Kind oder den/die Jugendliche/n aus dem Gleichgewicht bringen. Darüber hinaus können unvorhergesehene Ereignisse (z.B. Trennung der Eltern, Krankheit, Tod, Krieg, Flucht, Unfälle, Pandemien) eine Belastung bis hin zur Traumatisierung auslösen. Bei der Bewältigung dieser Krisensituationen ist Psychotherapie hilfreich.

Die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist darauf ausgerichtet, tieferliegende emotionale Dynamiken, innere Konflikte und unbewusste Prozesse zu erkennen und zu verstehen. Das Ziel der Therapie liegt darin, gegenwärtige Schwierigkeiten und Belastungen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Verbindung mit diesen psychosozialen Vorgängen und im Kontext der individuellen Geschichte und Erfahrungen des/der PatientIn zu bearbeiten. Eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung zwischen PatientIn und TherapeutIn bilden die Grundlage für eine erfolgreiche psychotherapeutische Behandlung.

Der Therapieraum ist ein geschützter Raum. Alles, was in der Therapie besprochen wird, unterliegt der Schweigepflicht. Diese gilt auch gegenüber den Eltern und Bezugspersonen. Dennoch ist es, vor allem bei jüngeren PatientInnen, sinnvoll, Eltern und/oder andere Bezugspersonen in - extra dafür vorgesehenen - Elterngesprächen mit einzubeziehen, um die Gesamtsituation des/der PatientIn umfassend verstehen zu können. Bei Jugendlichen werden die Bezugspersonen in der Regel weniger in den therapeutischen Prozess integriert. Auf Wunsch des/der Jugendlichen kann auch ganz darauf verzichtet werden.


 

Ablauf

1

Erstgespräch und Sprechstunden

Erstgespräch mit Eltern oder Kind und Eltern oder mit der/dem Jugendlichen alleine, in dem über das Anliegen und die Möglichkeiten der Behandlung gesprochen werden.

​

2

Probatorische Sitzungen
 

Die probatorischen Sitzungen (Probestunden) dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und der Diagnostik.

 

Ist die gemeinsame Entscheidung für eine Psychotherapie gefallen, werden je nach Bedarf Sitzungen bei der Krankenkasse beantragt.

3

Einzeltherapiesitzungen
 

Die Anzahl  der psycho-therapeutischen Einzelsitzungen wird in Absprache mit der/dem PatientIn getroffen. 

 

Die Termine finden üblicherweise ein- bis zweimal pro Woche statt und dauern jeweils 50 Minuten. 

Kosten

In Deutschland wird Psychotherapie auf verschiedene Weisen finanziert.

Gesetzlich Versicherte PatientInnen können über ihre Krankenkasse eine Kostenübernahme für ambulante Psychotherapie erhalten. Dies erfordert keine ärztliche Verordnung, es wird lediglich die Versichertenkarte benötigt.

Bei Privatversicherten variieren die Bedingungen je nach individuellem Versicherungsvertrag. Bitte erkundigen Sie sich vor Therapiebeginn bei Ihrer Versicherung über Ihre Konditionen.
 
Beihilfeberechtigte reichen den Antrag bei der jeweils zuständigen Beihilfestelle ein. Die Kosten werden in der Regel problemlos erstattet.
 
Selbstzahlende - Aus unterschiedlichen Gründen entscheiden sich manche PatientInnen für eine private Übernahme der Kosten. In diesen Fällen wird keine Information an die Krankenkasse übermittelt.



Bei der Abrechnung für PrivatpatientInnen, Beihilfeberechtigten und Selbstzahlenden orientieren wir uns an der Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten (GOP).

Über uns

Da wir eine Praxisgemeinschaft sind, die aus zwei Einzelpraxen besteht, bitten wir Sie für eine Terminvereinbarung und bei allen anderen Anliegen direkt Kontakt mit der jeweiligen Therapeutin aufzunehmen. 

Adresse

Schreyeggstraße 13

82229 Seefeld

 

Ein ausgewiesener Praxisparkplatz ist vor dem Haus.

Öffentliche Verkehrsmittel

S-Bahn Haltestelle Seefeld-Hechendorf (S8),

Buslinie 924 Ausstieg: Seefeld, Krankenhaus

Czajka Bild Waldweg.jpg
bottom of page